Zum Inhalt

Aufbau

  1. Deckblatt
    • Enthält notwendige Angaben zur Universität, zum Institut, Seminar und Betreuer*in sowie zur/m Verfasser*in der Arbeit.
    • Gestaltung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
    • Einführung des Themas
    • Relevanzbegründung
    • Forschungsfrage
    • Aufbau der Arbeit
  4. Forschungsstand / Theorien / Hypothesen
    • Darstellung der bisherigen Forschung zum Thema
    • Theoretischer Rahmen
    • ggf. zu überprüfende Hypothesen
    • Untersuchungsdesign (Methoden)
  5. Hauptteil
    • Ausführliche Darstellung der Ergebnisse
  6. Fazit
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Bewertung und Einordnung der Ergebnisse
    • Einschränkungen
    • Ausblick (bspw. auf weiteren Forschungsbedarf)
  7. Literaturverzeichnis
    • Angabe der verwendeten Quellen
    • Trennung in Primärquellen und Sekundärliteratur
    • Sortierung der Titel:
      • alphabetische Reihung nach dem ersten Familiennamen der/s ersten Autors*in
      • chronologische Binnendifferenzierung, wenn ein/e Autor*in mit mehreren Titeln zitiert wird
    • Details zur Angabe von Quellen und Literatur
  8. Anhang:
    • ggf. Abbildungsverzeichnis: Werden Abbildungen verwendet, so sind diese in einem eigenen Verzeichnis aufzuführen.
    • ggf. Tabellenverzeichnis
    • ggf. Abkürzungsverzeichnis: Abkürzungen und ihre Bedeutung
  9. Versicherung über die selbstständige Erstellung der Arbeit:
    • Vorlage als PDF zum Ausdrucken
    • Der Hinweis kann am Ende der Arbeit (nach dem Quellenverzeichnis) oder vor dem Inhaltsverzeichnis angebracht werden.
    • Arbeiten ohne diese Erklärung werden nicht angenommen.

Letztes Update: September 28, 2023